Carbon Rahmen
These 1: Carbon-Rahmen sind teuer. Unsere Meinung: stimmt.
Jawoll! Carbon-Rahmen sind teuer – und das muss auch so sein, wenn man sich mal anschaut, was bei der Fertigung dieses ohnehin schon teuren Rohmaterials passiert. Am Anfang werden synthetische Polymerfasern sehr stark erhitzt, bis sie carbonisieren, sprich verkohlen. Das Ergebnis ist eine schwarze, sehr leichte und feste Faser, deren Zugfestigkeit viermal höher ist wie die von Stahllegierungen – bei nur einem Viertel deren Gewichts! Hinzu kommt eine extrem hohe Temperaturbeständigkeit. Am Ende dieses hochkomplexen Prozesses steht ein leichter, aber dennoch extrem hochfester Werkstoff, der individuell auf die jeweilige Belastung des Bauteils ausgerichtet werden kann. Und: ein Werkstoff, der einen wesentlich größeren Spielraum in der Formgebung zulässt – davon profitiert letztlich auch jeder MELES®-Rahmen.
These 2: Carbon-Rahmen sind ihren Preis-Wert. Unsere Meinung: Stimmt – vor allem, wenn sie in einem MELES® stecken!
Hätten Sie es gewusst? Carbon ist nicht gleich Carbon. Denn es gibt bei Materialauswahl, Verarbeitung und nicht zuletzt bei der Montage des Rahmens extreme Unterschiede. Natürlich wollen wir hier nicht alle unsere Werkstoffgeheimnisse verraten. Zum Beispiel was wir bei der Entwicklung so alles unternehmen, damit aus einem langlebigen Carbon-Rahmen ein besonders langlebiger MELES®-Rahmen wird. Warum Sie mit einem solchen MELES®-Rahmen vielleicht nochmals einen Tick geschmeidiger unterwegs sind und was die Themen Zugfestigkeit und Torsionssteifigkeit damit zu tun hat. Doch soviel dürfen wir schon sagen: Auf Basis von vier Standardgrößen (Small/Medium/Large/XLarge) fertigen wir einen Rahmen, der höchsten Ansprüchen genügt und damit absolut seinen Preis Wert ist. Veredelt werden kann dieses Meisterstück dann eigentlich nur noch durch die faszinierende Airbrush-Technologie von Wolfi – oder eben durch den Fahrer und sein Können!